Results for 'Peter von der Epicurus'

966 found
Order:
  1.  9
    Einige Interpolationen in berühmten Stellen der Odyssee.Peter Von der Mühll - 1934 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 89 (1-4):397-402.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Was Diogenes laertios der dame, der E r sein Buch widmen will, ankündigt.Peter von der Mühll - 1965 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 109 (1-4):313-315.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Eine lücke im bericht über demokrits lehre vom kriterion bei Diogenes laertios.Peter von der Mühll - 1963 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 107 (1-2):130-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Instant Democracy: The Pneumatic Parliament®.Peter Sloterdijk & G. Mueller von der Haegen - 2005 - In Bruno Latour & Peter Weibel (eds.), Making Things Public: Atmospheres of Democracy. Mit Press (Ma).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Wem kann man glauben? Was kann man glauben?: der Glaube unter der Lupe der modernen Naturwissenschaft.Peter von der Osten-Sacken - 2002 - Lübeck: Kommissionsverlag G. Weiland.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Isokrates und der Protreptikos des Aristoteles.Peter Von der Mühll - 1941 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 94 (1-4):259-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  24
    Gründe und Ziele für eine Auseinandersetzung mit der antijüdischen Geschichte des Christentums'.Peter von der Osten-Sacken - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (4):364-373.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Platonica.Peter Von der Mühll - 1938 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 93 (1):489-491.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  22
    Graphschemata und rekursive funktionen.von Rózsa Péter - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):373-393.
    ZusammenfassungBei der Programmierung der Rechenautomaten ist es Brauch, den Gedankengang mit Skizzen zu begleiten and dadurch an‐schaulich zu machen. Durch Graphschemata können auch zahlentheore‐tische Funktionen definiert werden. Kaluẑnin stellte die Aufgabe, die derart definierten zahlentheoretischen Funktionen je nach der Kompliziert‐heit der betreffenden Graphschemata in Klassen zu teilen. Es war zuvermuten, dass man auf diese Weise konstruktive Zwischenstufen zwischen den bekannten speziell‐rekursiven Funktionen und den allgemein‐rekursiven Funktionen erhaält. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass dieser Weg nicht gangbar ist, da sich jede allgemein‐rekursive (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  33
    (1 other version)Kāṭhaka. Die Saṃhitā der Kaṭha-ŚākhāKathaka. Die Samhita der Katha-Sakha.Hanns-Peter Schmidt & Leopold von Schroeder - 1971 - Journal of the American Oriental Society 91 (4):552.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Teilbd. 2.1-2.2. Texte im Umkreis der Historik.Unter BerüCksichtigung der Vorarbeiten von Peter Leyh Nach den Erstdrucken Und Handschriften Herausgegeben von Horst Walter Blanke - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Phyllobolia fur Peter von der Muhll Zum 60. Geburtstag am 1. August 1945.Harold Cherniss, Joseph Fontenrose, Olof Gigon, Karl Meuli, Willy Theiler, Fritz Wehrli & Bernhard Wyss - 1950 - American Journal of Philology 71 (1):83.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    (1 other version)Von der Überwindung der Furcht.Epicurus - 1949 - Zürich,: Artemis Verlag. Edited by Olof Gigon.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Von der Vertrauenskrise zur Misstrauenskrise: Erklärungen mit Augustin zur Glaubwürdigkeit und Ethik staatlicher Rettungspakete.Peter Seele - 2011 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (1):36-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Von der Existenzialontologie zur Seinsgeschichte: eine Untersuchung über d. Entwicklung d. Philosophie Martin Heideggers.Peter Sachta - 1975 - Meisenheim (am Glan): Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  75
    Der grosse Aias. By Peter von Der Mühll. Pp. 42. Basel: Reinhardt, 1930.H. J. Rose - 1931 - The Classical Review 45 (04):151-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Von der Anthropotechnik zurück zur monastischen Theologie.Peter Sloterdijk - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  76
    Von der Vergeblichkeit des Bemühens, die Ethik auf eine Vorstellung intrinsischer Werte zu gründen.Peter Koller - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):275-300.
    Einer der interessantesten der vielfältigen Versuche, die Ethik auf ein festes Fundament zu stellen, ist die Konzeption intrinsischer Werte, die Vorstellung, daß eine objektive Begründung der Ethik vermöge einer intuitiven Erkenntnis des inneren Werts der Dinge möglich sei. Doch diese Vorstellung, die in neuerer Zeit vor allem von Franz Brentano und G.E. Moore vertreten wurde und die heute in Roderick Chisholm ihren prominentesten Anhänger hat, ist nicht zielführend. Dies zu demonstrieren, ist das Ziel des vorliegenden Aufsatzes. Zu diesem Zweck wird (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Von der Pflicht zur Metaphysik. Kants Theorie der Sittlichkeit.Peter König - 2005 - In Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.), Wege zur Politischen Philosophie. Königshausen und Neumann. pp. 79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    6. Von der Deliberation zur Mehrheitsentscheidung.Peter Rinderle - 2015 - In Demokratie. Boston: De Gruyter. pp. 87-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Ethik und Gefühle: Bericht von der Jahrestagung 1999 der Societas Ethica.Peter Bartmann - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):61-63.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Was bleibt von der analytischen Philosophie?Peter Bieri - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):333-344.
    Der Essay geht der Frage nach, ob es eine besondere, methodisch einheitliche Art der Philosophie gibt, die man mit gutem Grund ‚Analytische Philosophie’ nennen könnte. Als Beispiele werden Kriterien wie Klarheit, gedankliche Übersicht und das Gewicht von Argumenten besprochen. Das Ergebnis der Suche ist negativ. Die These lautet, dass die interessante analytische Philosophie nicht deshalb interessant ist, weil sie analytisch ist, sondern weil sie gute Philosophie ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25. Immanuel Kant's lehre von der freiheit..Peter Salits - 1894 - Jena,: Frommann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Wahrheitstheorien bei Sigmund Freud: von der Korrespondenz zur Art Performance: eine pragmatisch-ästhetische Untersuchung.Peter Illes - 1996 - Marburg: Tectum Verlag.
  27.  11
    Zwischen Recht und Moral: neuere Ansätze der Rechts- und Demokratietheorie.René von Schomberg, Peter Niesen, Karl-Otto Apel & Ingeborg Maus (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Kulturphilosophische Grundlegung der Politik. [REVIEW]Peter von Haselberg - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):414-415.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  44
    Peter Vossen: Der Libellus Scolasticus des Walther von Speyer. Pp. xv+212. Berlin: de Gruyter, 1962. Cloth, DM. 48.Robert Browning - 1963 - The Classical Review 13 (3):352-352.
  30.  34
    Was von der analytischen Philosophie bleiben sollte Ein Votum zu Peter Bieri.Hans Julius Schneider - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):615-620.
    Der Aufsatz reagiert auf Peter Bieris Kritik der analytischen Philosophie und plädiert dafür, die systematischen sprachphilosophischen Einsichten des späten Wittgenstein als dauerhaft und weiterführend anzusehen, was insbesondere für unser Verständnis des Mentalen weitere Fortschritte verspricht. Er wendet sich gegen rein ,therapeutische Lesarten' von Wittgenstein und gegen die Streichung des erkenntnistheoretischen Impulses aus der Sprachphilosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der Arzt und der Kranke ; Stücke einer medizinischen Anthropologie.Bearbeitet von Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Bd. 1. Rekonstruktion der ersten vollständigen Fassung der Vorlesungen (1857).Herausgegeben von Peter Leyh - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Das Gedicht als bewegter Denkraum – Nietzsches Gondellied.: Von der Befreiung des Menschen zu sich selbst in der Auseinandersetzung mit der Vorstellung von Unendlichkeit.Peter André Bloch - 2012 - Nietzsche Studien 41 (1):58-77.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Von Athen nach Bagdad: zur Rezeption griechischer Philosophie von der Spätantike bis zum Islam.Peter Bruns (ed.) - 2003 - Bonn: Borengässer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  39
    Bürger, Citoyen, Bourgeois, Neue Mitte – Von der Bürgergesellschaft zur Zivilgesellschaft? Definitionen und Transformationen eines politischen Begriffs nach 1945.Peter Krüger - 2007 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 59 (3):226-242.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    René von Schomberg / Peter Niesen (Hg.). Zwischen Recht und Moral. Neuere Ansätze der Rechts- und Demokratietheorie..Carola von Villiez - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (2):299-301.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Erkennen als Handeln: von der konstruktiven Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie.Peter Janich - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Im Weltinnenraum des Kapitals: für eine philosophische Theorie der Globalisierung.Peter Sloterdijk - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Peter Sloterdijk, der Medienstar unter den deutschen Philosophen, hat wieder zugeschlagen. Nach seinem dreibändigen Mammutwerk Sphären legt er nun ein mit gut 400 Seiten relativ schmales Buch vor, in dem er der viel beschworenen und beschwätzten Globalisierung aus philosophischer Perspektive zu Leibe rückt. Sloterdijks Clou: Die Globalisierung ist gar nicht ein so neuartiges Phänomen, wie oft behauptet wird, sie begann schon mit den Entdeckungsfahrten von Kolumbus & Co. Und die heutigen Globalisierer - die um den Globus nicht mehr segelnden, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  39.  5
    Rousseau und die Musik, oder, Von der Zuständigkeit des Dilettanten.Peter Guelke, Peter Gülke & Jean-Jacques Rousseau - 1984
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  46
    Das Wissen von der Lebensspanne der Bäume: Surapālas Vṛkṣāyurveda, KritDas Wissen von der Lebensspanne der Baume: Surapalas Vrksayurveda, Krit.Kenneth G. Zysk & Rahul Peter Das - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (4):743.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Edited volumes-Das ist eine alte krankheit. Epilepsie in der literatur. Mit einer zusammenstellung literarischer quellen und einer bibliographie der forschungbeitrage.Dietrich von Engelhardt, Hansjorg Schneble & Peter Wolf - 2002 - History and Philosophy of the Life Sciences 24 (2):345.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Die Lehre von der Schoenheit nach Bonaventura.Karl Peter - 1964 - Werl/Westf.,: D. Coelde-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    I. Kontingenz – Die Geschichte eines Begriffs von der Latinisierung der aristotelischen Möglichkeitsbegriffe bis zur Gleichsetzung von Kontingenz und Zufall in der zeitgenössischen Philosophie.Peter Vogt - 2011 - In Kontingenz Und Zufall: Eine Ideen- Und Begriffsgeschichte. Mit Einem Vorwort von Hans Joas. De Gruyter. pp. 43-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Das Mass der Dinge: Protophysik von Raum, Zeit und Materie.Peter Janich - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45.  12
    Der »angefochtene Glaube« und die Kirche — ein schwieriges Verhältnis. Zu Carl Heinz Ratschows Lehre von der Kirche.Peter Steinacker - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (s1):25-37.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Der Dux von Dalmatien und die Belagerung Anconas im Jahre 1173. Zur Italien-und Balkanpolitik Manuels I.Peter Schreiner - 1971 - Byzantion 41:285-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Maximierung von Existenz. Leibniz'Theorie der besten aller moglichen Welten und die Wirtschaftstheorie.Peter Koslowski - 1987 - Studia Leibnitiana 19 (1):54-67.
    Le problème de base de la métaphysique de Leibniz, à savoir comment pouvons nous penser que ce monde est le meilleur des mondes possibles, correspond dans sa structure et pas seulement d'un point de vue formel, à la question fondamentale de la théorie économique cherchant un système économique optimal. Alors que la métaphysique leibnizienne définit comme étant le meilleur des mondes possibles celui dans lequel l'existence de possibilia est élargie au maximum, la théorie économique, de son côté, voit dans une (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Peter von Moos: Mittelalterforschung und Ideologiekritik. Der Gelehrtenstreit um Héloise. (Kritische Information, Band 15) Wilhelm Fink Verlag München 1974, 138 pp. [REVIEW]Wolf Gewehr - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):269-270.
  49. Bd. 5. Das Urbild der Menschheit: ein Versuch, Dresden 1811.Herausgegeben von Wolfgang Forster Und Peter Landau - 2007 - In Karl Christian Friedrich Krause (ed.), Ausgewählte Schriften. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Hermeneutik: die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart.Meinrad Böhl, Wolfgang Reinhard & Peter Walter (eds.) - 2013 - Wien: Böhlau Verlag.
    Hermeneutik gilt heutzutage meistens als Bestandteil der Philosophie. Das ist aber eine verkürzte Sicht ihrer Gegenwart und erst recht ihrer Geschichte. Denn von Haus aus bezeichnet Hermeneutik alle Verfahren zur Auslegung von Texten. Sie begann in der Antike mit der Neu-Interpretation klassischer Dichter. Anschließend lernten die Christen die jüdische Bibel im Sinne ihres Evangeliums auszulegen. Sodann brauchte auch schriftliches Recht Interpretation, ebenso die philologisch-historische Quellenkritik der Geschichtswissenschaft. Jetzt erst führte die Philosophie die verschiedenen Varianten zu einer allgemeinen Hermeneutik zusammen. Daneben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 966